VERBAND
ZIELE
PERSONEN
BERATUNG
MITGLIEDSCHAFT
PUBLIKATIONEN
PODIUM
FORUM
WEITERBILDUNG
ANGEBOT
TERMINE
ETTE BASISQUALIFIKATION
BERUFE AM THEATER
EXPERTISE
THEATRE GREEN BOOK
BAU UND SANIERUNG
ENERGIE
digital.DTHG
FÖRDERUNG
NEUSTART KULTUR
LIVEKULTUR
LÜFTUNGS ZERTIFIKAT
FÖRDERSTUDIE
VERANSTALTUNG
KALENDER
SHOWTECH
BÜHNENTECHNISCHE TAGUNG
REGIONALTAGUNGEN
MARKTPLATZ
STELLENMARKT
KLEINANZEIGEN
BÜCHERMARKT
KONTAKT
TEAM
PRESSE
NEWSLETTER
IMPRESSUM
✕
SELBSTPRÜFUNG
Formular zur Prüfung der Luftqualität
Schritt
1
von
9
11%
Präambel
Die Selbstprüfung für eine gute Luftqualität wird Ihnen nach den bundesweit einheitlichen lufthygienischen Leitlinien zur Coronavirus-Pandemie für Kulturbetriebe bereitgestellt. Diese wurden in Form von Handlungsempfehlungen veröffentlicht. Nachdem Sie die Handlungsempfehlungen intern umgesetzt und diese ordentlich zum Beleg dokumentiert haben, können Sie sich mit diesem Formular die Selbstprüfung als Label in PDF-Form bescheinigen lassen; und als Aushang Ihrem Publikum Ihr Engagement zeigen. Für ein durch Experten geprüftes Lüftungszertifikat der DTHG - anstelle einer Selbstprüfung - brechen Sie bitte hier ab, indem Sie dem Link zum
DTHG Prüfverfahren
folgen.
Bearbeitungshinweise
Das Label wird pro Veranstaltungsgebäude ausgestellt. Hierfür sind von Ihnen bis zu sechs öffentliche Räume zu bewerten. Sollten Sie mehr als sechs Räume erfassen müssen, teilen sie die Räume bitte auf mehrere Label auf. Sie können die Bearbeitung des Antragsformulars jederzeit unterbrechen und später fortsetzen. Klicken Sie hierfür auf „Speichern und später fortfahren“ am Ende der Seite. Wenn Sie länger als 10 Minuten keine Eingabe tätigen bzw. pausieren möchten, nutzen Sie bitte ebenfalls diese Funktion, damit bereits getätigte Angaben nicht verloren gehen.
I. Allgemeine Angaben - Organisatorisch
Verwaltungsadresse der Organisation
*
Name der Organisation:
Straße, Nr.:
Ort:
PLZ:
Rechtsform
*
AöR
eG
Eigenbetrieb
e.V.
GbR
gGmbH
GmbH
GmbH & Co. KG
GmbH & OHG
gUG
Limited
Stiftung
Regiebetrieb
UG
UG & Co. KG
Zweckverband
II. Allgemeine Angaben - Zum Gebäude
Angaben zum Gebäude das zertifiziert werden soll:
*
Name des Gebäudes, bzw. des Theaters:
Straße, Nr.:
Ort:
PLZ:
Art der Kultureinrichtung:
*
Kino
Privattheater
Staatstheater
Stadttheater
Landesbühne
Staatsorchester
Städtisches Orchester
Landesorchester
Sonstiges Veranstaltungsgebäude
Ist Ihre Einrichtung eine Versammlungsstätte nach landesspezifischer Versammlungsstättenverordnung (VStättV)?
*
Je nach Größe und länderspezifischen Unterscheidungen, gilt Ihre Einrichtung nach einer Versammlungsstättenverordnung als Versammlungsstätte oder nicht.
Ja
Nein
Organisation ist:
Mieter des Gebäudes
Pächter des Gebäudes
Eigentümer des Gebäudes
Wann wurde das Gebäude zuletzt saniert?
Bitte die
Jahreszahl
angeben (z.B. 1935)
Name der Einrichtung auf dem Selbstprüfungslabel:
*
Bitte geben Sie hier den Namen der Einrichtung ein, wie er später auf einem Selbstprüfungs-Label stehen sollte.
Pro Formular und Label können bis zu 6 öffentliche Räume eingetragen werden. Wenn Sie mehr als 6 Räume innerhalb eines Gebäudes geprüft haben, teilen Sie bitte die Erfassung auf mehrere Formulare auf und ergänzen hinter dem Namen der Einrichtung auf dem Label für jedes ausgefüllte Formular den Zusatz „Teil 1, Teil 2, Teil 3“ usw.
Website der Einrichtung
III. Allgemeine Angaben - Ansprechpartner*In
Welche Person führt die Selbstprüfung durch, stellt die Angaben im Formular bereit und bestätigt, dass alle Handlungsempfehlungen (für einheitliche Hygiene- und Lüftungsmaßnahmen von Kulturbetrieben unter Pandemiebedingungen und im Normalbetrieb) oder notwendigen Anlageneinstellungen korrekt umgesetzt wurden.
Vorname:
*
Nachname:
*
Position / Jobtitel:
*
Tel.-Nr.:
*
E-Mail
*
IV. Allgemeine Angaben - Einwilligungen / Erklärungen
Über die für die Website geltende Datenschutzerklärung hinaus, bitten wir Sie der Verwendung der im diesem Formular und der in nachfolgender Kommunikation erfassten Daten im Rahmen des Selbstprüfungsprozesses sowie des fortlaufenden Forschungsprojektes zuzustimmen:
Einwilligung Nr. 1:
*
Wir willigen in die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Übermittlung der in dieser Selbstprüfung sowie der dazugehörigen Unterlagen sowohl objekt- und personenbezogenen Daten durch die DTHG ein. Dies ist erforderlich zur Verarbeitung, Durchführung von Stichproben, Evaluierung und Dokumentation sowie als Beleg/Nachweis für die durchgeführte Selbstprüfung. Die DTHG übernimmt keine Haftung für die Eingabe der Daten und Richtigkeit sowie Auswertung der selbstdurchgeführten Prüfung.
Einwilligung Nr. 2:
*
Wir willigen in eine eventuelle Veröffentlichung des Namens der Einrichtung sowie des erworbenen Selbstprüfungslabels ein. Dies dient dem Nachweis über die selbst durchgeführte Prüfung im Sinne der Transparenz.
Einwilligung Nr. 3:
*
Die erhobenen Daten dürfen intern im Rahmen des fortlaufenden Forschungsprojektes sowie für die Verbesserung und Erweiterung des Angebotes verwendet werden.
Einwilligung Nr. 4:
*
Anonymisierte Daten dürfen für Forschungs- und Informationszwecke im Rahmen von Analysen und statistischen Betrachtungen durch die DTHG genutzt, veröffentlicht sowie auch Dritten zur Verfügung gestellt werden.
Einwilligung Nr. 5:
*
Ich bestätige die Richtigkeit der spezifischen Angaben in diesem Selbstprüfungsformular. Belege für diese in diesem Formular getroffenen Aussagen werden auf Nachfrage zeitnah bereitgestellt und vor Ort, von mir für die Organisation, zum Nachweis dokumentiert. Sollte sich der bei der Selbstprüfung festgestellte Zustand verändern, wird eigenverantwortlich die Selbstprüfung erneut durchgeführt bzw. aktualisiert.
V. Allgemeine Angaben - Vorhaltung Hygienekonzept
Gibt es für das Gebäude ein zeitlich befristetes Maßnahmenkonzept zum Infektionsschutz in Pandemiezeiten (Hygienekonzept), welches auf Anfrage von zuständigen Behörden eingereicht werden kann?
*
Ja, ein Hygienekonzept kann bedarfsweise bei zuständigen Behörden eingereicht werden.
Startbereich Raumerfassung
Wie viele öffentliche Räume sollen mit diesem Formular geprüft werden?
*
Bitte wählen Sie die Anzahl der geprüften öffentlichen Räume, die Sie im Rahmen der Selbstprüfung für das Label erfassen möchten und für die Sie im Verlauf dieses Formulars Angaben tätigen. Pro Formular und Label können bis zu 6 öffentliche Räume eingetragen werden. Die Prüfung eines Überströmkonzeptes als Ersatz für eine RLT-Anlage im Raum ist nur im Rahmen einer Zertifizierung möglich, da dies die Einschätzung durch einen Experten erfordert.
1
2
3
4
5
6
Hinweis für Kinobetreiber:
Wenn Sie mehrere Kinosäle mit gleichen Parametern erfassen müssen, also z.B. Raumgröße, Bestuhlung sowie die raumspezifische Leistung der RLT-Anlage identisch sind, tragen Sie diese bitte wie ein einziger Raum ein. Bei der Bezeichnung des Raumes schreiben Sie dann z.B. "Saal 2, 3 und 4" usw...
Raumerfassung: Erster Raum
Anmerkung:
Die Berechnung wird im DTHG-Prüfreglement Nr. 1 beschrieben. Das aktuelle Reglement können Sie
auf dieser Webseite herunterladen
. Bei einer Selbstprüfung wird als Faktor für die Raumlüftungseffizienz ( ε
V
) der Wert 0,8 festgelegt. Als Faktor für die Wirksamkeit als Sekundärluftgeräten ( η
SLG
) gilt 0,5.
Bei der Zertifzierung durch die DTHG können sich prüfungsbedingt bessere Werte ergeben.
Name des 1. Raumes:
*
Bitte geben Sie hier den Namen des erfassten Raumes ein, wie er später auf einem Selbstprüfungslabel stehen soll. (Beispiele: "Schlingensief Saal", "Großes Haus", "Kino 2", "Zuschauerraum Große Bühne", "Gelber Raum", ggfs. "Kinosäle 2, 4 und 5")
Um welche Art von Raum handelt es sich?
*
Zuschauerraum
Kinosaal
Studiobühne
Foyer mit Ausschank
Foyer ohne Ausschank
(Andere Fälle sind bisher nicht ausreichend untersucht.)
Festgelegter Mindestvolumenstrom aufgrund der angegebenen Raumart
V
MIN
[ m3/hP ]
Hat der Raum eine lichte Höhe über 3 Meter?
*
Ja, der Raum hat eine lichte Höhe über 3 Meter.
Nein, die lichte Höhe des Raumes ist kleiner als 3 Meter.
Wird der Raum durch eine Raumlufttechnische-Anlage gelüftet?
*
Ja, der Raum wird durch eine RLT-Anlage gelüftet und ist ggfs. zusätzlich mit Luftreinigungsgeräten ausgestattet.
Finden wiederkehrende Sachverständigenprüfungen für den mittel- und langfristigen Betrieb statt und war die letzte Prüfung mängelfrei?
*
Ja, es finden wiederkehrende Sachverständigenprüfungen statt und die letzte Prüfung war mängelfrei.
Nein, weil eine wiederkehrende Sachverständigenprüfung für diese Einrichtung nicht erforderlich ist.
Liegt eine gültige Hygieneinspektion nach VDI 6022 vor?
*
Damit Theaterbetreiber grundsätzlich die Qualität der bei ihnen durchgeführten Hyygieneinspektion einschätzen können, haben wir einen Ratgeberbeitrag veröffentlicht, der die wesentlichen Qualitätkriterien benennt. Diesen finden Sie unter folgendem Link:
DTHG Ratgeber NR. 4
Ja, es liegt eine gültige Hygieneinspektion nach VDI 6022 vor.
Sind die Daten und Unterlagen, welche zur Ermittlung des wirksamen personenbezogenen Volumenstromes (VwP), als Beleg vor Ort dokumentiert?
*
Ja, alle Daten und Unterlagen, die als Grundlage für die Selbstprüfung gedient haben, sind zur Dokumentation dieser Bescheinigung vor Ort archiviert worden.
Hidden
Wurden für diesen Raum die Besucherzahlen und Aufenthaltsdauer für die Fälle Pandemie und Normalnutzung zur Berechnung des wirksamen personenbezogenen Volumenstromes ermittelt und dokumentiert?
*
Ja, die Besucherzahlen und Aufenthaltsdauer wurden für diesen Raum, die Fälle Pandemie und Normalnutzung zur Berechnung des wirksamen personenbezogenen Volumenstromes ermittelt und sind zur Dokumentation der Selbstprüfung archiviert worden.
Verfügt die Anlage über Umluftbetrieb?
*
Ja, die Anlage verfügt über Umluftbetrieb.
Nein, die Anlage verfügt über keinen Umluftbetrieb.
Wird die Umluft durch einen Filter der Klasse ePM1 80% oder durch ein anderes anerkanntes Verfahren (wie z.B. UVC-Bestrahlung) gereinigt?
*
Ja, die Umluft wird durch einen Filter der Klasse ePM1 80 % oder durch ein anderes anerkanntes Verfahren (wie z.B. UVC-Bestrahlung) gereinigt.
Nein, aber der Umluftanteil ist im Pandemiefall immer < 30 %
Hidden
Ist der dokumentierte VwP im Pandemiefall größer gleich dem festgelegten Mindestvolumenstrom?
*
Ja, der VwP im Pandemiefall ist größer/gleich dem festgelegten Mindestvolumenstrom.
Angewendeter Mindestvolumenstrom im 1. Raum
V
MIN
[ m3/hP ]
Raumvolumen
*
V
R
: Das Raumvolumen kann Montageplänen entnommen werden oder durch eine vereinfachte Raumform geschätzt werden (Beispiel: Saal ist zylinderförmig oder rechteckig abzüglich Tribüne etc.). [ m3 ]
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Raum in Stunden
*
Pausen gelten als Unterbrechungen, wenn das Publikum den Raum verlässt. Aufenthalte im Foyer zwischen Veranstaltungen können standardmäßig mit 0,5 Stunden angesetzt werden. T
A
in [ h ]
Zuluftvolumenstrom der RLT-Anlage für den Raum im Betrieb bei voller Besetzung
*
Angabe des Zuluftvolumenstromes, wie er für den Raum durch befähigtes Personal gemessen wurde. Wie es zum Beispiel in einer wiederkehrenden Sachverständigen-Prüfung gemacht wird. V
ZUL
[ m3/h ]
Summe des Volumenstromes der mobilen Luftreinigern im realen Betrieb
*
V
SLG
bzw. Volumenstrom der Sekundärluftgeräte
Maximal zulässige Personenzahl im Raum
*
N_max als Anzahl zugelassener Personen [ P ], die sich gleichzeitig im Raum aufhalten dürfen, z.B. gemäß Brandschutzverordnung.
Hidden
# Berechnung für den 1. Raum
SCHALTE UNSICHTBAR:
Hidden
# VwP | Autom. ermittelter personenbezogener Volumenstrom bei maximaler Personenanzahl im Normal-Betrieb
V
wP
in [ m3/hP ]
Hidden
# P_max | Autom. ermittelte maximale Personenzahl anhand des Mindestvolumenstromes im Infektionsschutz-Betrieb
P_max = Anzahl der Personen [ P ], die beim angesetzten Mindestvolumenstrom von der RLT-Anlage versorgt werden kann und die auf dem Selbstprüfunglabel aufgeführt wird.
Anmerkungen zur Erfassung des 1. Raumes
Raumerfassung: Zweiter Raum
Anmerkung:
Die Berechnung wird im DTHG-Prüfreglement Nr. 1 beschrieben. Das aktuelle Reglement können Sie
auf dieser Webseite herunterladen
. Bei einer Selbstprüfung wird als Faktor für die Raumlüftungseffizienz ( ε
V
) der Wert 0,8 festgelegt. Als Faktor für die Wirksamkeit als Sekundärluftgeräten ( η
SLG
) gilt 0,5.
Bei der Zertifzierung durch die DTHG können sich prüfungsbedingt bessere Werte ergeben.
Name des 2. Raumes:
*
Bitte geben Sie hier den Namen des erfassten Raumes ein, wie er später auf einem Selbstprüfungslabel stehen soll. (Beispiele: "Schlingensief Saal", "Großes Haus", "Kino 2", "Zuschauerraum Große Bühne", "Gelber Raum", ggfs. "Kinosäle 2, 4 und 5")
Um welche Art von Raum handelt es sich?
*
Zuschauerraum
Kinosaal
Studiobühne
Foyer mit Ausschank
Foyer ohne Ausschank
(Andere Fälle sind bisher nicht ausreichend untersucht.)
Festgelegter Mindestvolumenstrom aufgrund der angegebenen Raumart
V
MIN
[ m3/hP ]
Hat der Raum eine lichte Höhe über 3 Meter?
*
Ja, der Raum hat eine lichte Höhe über 3 Meter.
Nein, die lichte Höhe des Raumes ist kleiner als 3 Meter.
Wird der Raum durch eine Raumlufttechnische-Anlage gelüftet?
*
Ja, der Raum wird durch eine RLT-Anlage gelüftet und ist ggfs. zusätzlich mit Luftreinigungsgeräten ausgestattet.
Finden wiederkehrende Sachverständigenprüfungen für den mittel- und langfristigen Betrieb statt und war die letzte Prüfung mängelfrei?
*
Ja, es finden wiederkehrende Sachverständigenprüfungen statt und die letzte Prüfung war mängelfrei.
Nein, weil eine wiederkehrende Sachverständigenprüfung für diese Einrichtung nicht erforderlich ist.
Liegt eine gültige Hygieneinspektion nach VDI 6022 vor?
*
Damit Theaterbetreiber grundsätzlich die Qualität der bei ihnen durchgeführten Hyygieneinspektion einschätzen können, haben wir einen Ratgeberbeitrag veröffentlicht, der die wesentlichen Qualitätkriterien benennt. Diesen finden Sie unter folgendem Link:
DTHG Ratgeber NR. 4
Ja, es liegt eine gültige Hygieneinspektion nach VDI 6022 vor.
Sind die Daten und Unterlagen, welche zur Ermittlung des wirksamen personenbezogenen Volumenstromes (VwP), als Beleg vor Ort dokumentiert?
*
Ja, alle Daten und Unterlagen, die als Grundlage für die Selbstprüfung gedient haben, sind zur Dokumentation dieser Bescheinigung vor Ort archiviert worden.
Hidden
Wurden für diesen Raum die Besucherzahlen und Aufenthaltsdauer für die Fälle Pandemie und Normalnutzung zur Berechnung des wirksamen personenbezogenen Volumenstromes ermittelt und dokumentiert?
*
Ja, die Besucherzahlen und Aufenthaltsdauer wurden für diesen Raum, die Fälle Pandemie und Normalnutzung zur Berechnung des wirksamen personenbezogenen Volumenstromes ermittelt und sind zur Dokumentation der Selbstprüfung archiviert worden.
Verfügt die Anlage über Umluftbetrieb?
*
Ja, die Anlage verfügt über Umluftbetrieb.
Nein, die Anlage verfügt über keinen Umluftbetrieb.
Wird die Umluft durch einen Filter der Klasse ePM1 80% oder durch ein anderes anerkanntes Verfahren (wie z.B. UVC-Bestrahlung) gereinigt?
*
Ja, die Umluft wird durch einen Filter der Klasse ePM1 80 % oder durch ein anderes anerkanntes Verfahren (wie z.B. UVC-Bestrahlung) gereinigt.
Nein, aber der Umluftanteil ist im Pandemiefall immer < 30 %
Hidden
Ist der dokumentierte VwP im Pandemiefall größer gleich dem festgelegten Mindestvolumenstrom?
*
Ja, der VwP im Pandemiefall ist größer/gleich dem festgelegten Mindestvolumenstrom.
Angewendeter Mindestvolumenstrom im 2. Raum
V
MIN
[ m3/hP ]
Raumvolumen
*
V
R
: Das Raumvolumen kann Montageplänen entnommen werden oder durch eine vereinfachte Raumform geschätzt werden (Beispiel: Saal ist zylinderförmig oder rechteckig abzüglich Tribüne etc.). [ m3 ]
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Raum in Stunden
*
Pausen gelten als Unterbrechungen, wenn das Publikum den Raum verlässt. Aufenthalte im Foyer zwischen Veranstaltungen können standardmäßig mit 0,5 Stunden angesetzt werden. T
A
in [ h ]
Zuluftvolumenstrom der RLT-Anlage für den Raum im Betrieb bei voller Besetzung
*
Angabe des Zuluftvolumenstromes, wie er für den Raum durch befähigtes Personal gemessen wurde. Wie es zum Beispiel in einer wiederkehrenden Sachverständigen-Prüfung gemacht wird. V
ZUL
[ m3/h ]
Summe des Volumenstromes der mobilen Luftreinigern im realen Betrieb
*
V
SLG
bzw. Volumenstrom der Sekundärluftgeräte
Maximal zulässige Personenzahl im Raum
*
N_max als Anzahl zugelassener Personen [ P ], die sich gleichzeitig im Raum aufhalten dürfen, z.B. gemäß Brandschutzverordnung.
Hidden
# Berechnung für den 2. Raum
SCHALTE UNSICHTBAR:
Hidden
# VwP | Autom. ermittelter personenbezogener Volumenstrom bei maximaler Personenanzahl im Normal-Betrieb
V
wP
= V
w
/ N_max [ m3/hP ]
Hidden
# P_max | Autom. ermittelte maximale Personenzahl anhand des Mindestvolumenstromes im Infektionsschutz-Betrieb
P_max = Anzahl der Personen [ P ], die beim angesetzten Mindestvolumenstrom von der RLT-Anlage versorgt werden kann und die auf dem Selbstprüfunglabel aufgeführt wird.
Anmerkungen zur Erfassung des 2. Raumes
Raumerfassung: Dritter Raum
Anmerkung:
Die Berechnung wird im DTHG-Prüfreglement Nr. 1 beschrieben. Das aktuelle Reglement können Sie
auf dieser Webseite herunterladen
. Bei einer Selbstprüfung wird als Faktor für die Raumlüftungseffizienz ( ε
V
) der Wert 0,8 festgelegt. Als Faktor für die Wirksamkeit als Sekundärluftgeräten ( η
SLG
) gilt 0,5.
Bei der Zertifzierung durch die DTHG können sich prüfungsbedingt bessere Werte ergeben.
Name des 3. Raumes:
*
Bitte geben Sie hier den Namen des erfassten Raumes ein, wie er später auf einem Selbstprüfungslabel stehen soll. (Beispiele: "Schlingensief Saal", "Großes Haus", "Kino 2", "Zuschauerraum Große Bühne", "Gelber Raum", ggfs. "Kinosäle 2, 4 und 5")
Um welche Art von Raum handelt es sich?
*
Zuschauerraum
Kinosaal
Studiobühne
Foyer mit Ausschank
Foyer ohne Ausschank
(Andere Fälle sind bisher nicht ausreichend untersucht.)
Festgelegter Mindestvolumenstrom aufgrund der angegebenen Raumart
V
MIN
[ m3/hP ]
Hat der Raum eine lichte Höhe über 3 Meter?
*
Ja, der Raum hat eine lichte Höhe über 3 Meter.
Nein, die lichte Höhe des Raumes ist kleiner als 3 Meter.
Wird der Raum durch eine Raumlufttechnische-Anlage gelüftet?
*
Ja, der Raum wird durch eine RLT-Anlage gelüftet und ist ggfs. zusätzlich mit Luftreinigungsgeräten ausgestattet.
Finden wiederkehrende Sachverständigenprüfungen für den mittel- und langfristigen Betrieb statt und war die letzte Prüfung mängelfrei?
*
Ja, es finden wiederkehrende Sachverständigenprüfungen statt und die letzte Prüfung war mängelfrei.
Nein, weil eine wiederkehrende Sachverständigenprüfung für diese Einrichtung nicht erforderlich ist.
Liegt eine gültige Hygieneinspektion nach VDI 6022 vor?
*
Damit Theaterbetreiber grundsätzlich die Qualität der bei ihnen durchgeführten Hyygieneinspektion einschätzen können, haben wir einen Ratgeberbeitrag veröffentlicht, der die wesentlichen Qualitätkriterien benennt. Diesen finden Sie unter folgendem Link:
DTHG Ratgeber NR. 4
Ja, es liegt eine gültige Hygieneinspektion nach VDI 6022 vor.
Sind die Daten und Unterlagen, welche zur Ermittlung des wirksamen personenbezogenen Volumenstromes (VwP), als Beleg vor Ort dokumentiert?
*
Ja, alle Daten und Unterlagen, die als Grundlage für die Selbstprüfung gedient haben, sind zur Dokumentation dieser Bescheinigung vor Ort archiviert worden.
Hidden
Wurden für diesen Raum die Besucherzahlen und Aufenthaltsdauer für die Fälle Pandemie und Normalnutzung zur Berechnung des wirksamen personenbezogenen Volumenstromes ermittelt und dokumentiert?
*
Ja, die Besucherzahlen und Aufenthaltsdauer wurden für diesen Raum, die Fälle Pandemie und Normalnutzung zur Berechnung des wirksamen personenbezogenen Volumenstromes ermittelt und sind zur Dokumentation der Selbstprüfung archiviert worden.
Verfügt die Anlage über Umluftbetrieb?
*
Ja, die Anlage verfügt über Umluftbetrieb.
Nein, die Anlage verfügt über keinen Umluftbetrieb.
Wird die Umluft durch einen Filter der Klasse ePM1 80% oder durch ein anderes anerkanntes Verfahren (wie z.B. UVC-Bestrahlung) gereinigt?
*
Ja, die Umluft wird durch einen Filter der Klasse ePM1 80 % oder durch ein anderes anerkanntes Verfahren (wie z.B. UVC-Bestrahlung) gereinigt.
Nein, aber der Umluftanteil ist im Pandemiefall immer < 30 %
Hidden
Ist der dokumentierte VwP im Pandemiefall größer gleich dem festgelegten Mindestvolumenstrom?
*
Ja, der VwP im Pandemiefall ist größer/gleich dem festgelegten Mindestvolumenstrom.
Angewendeter Mindestvolumenstrom im 3. Raum
V
MIN
[ m3/hP ]
Raumvolumen
*
V
R
: Das Raumvolumen kann Montageplänen entnommen werden oder durch eine vereinfachte Raumform geschätzt werden (Beispiel: Saal ist zylinderförmig oder rechteckig abzüglich Tribüne etc.). [ m3 ]
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Raum in Stunden
*
Pausen gelten als Unterbrechungen, wenn das Publikum den Raum verlässt. Aufenthalte im Foyer zwischen Veranstaltungen können standardmäßig mit 0,5 Stunden angesetzt werden. T
A
in [ h ]
Zuluftvolumenstrom der RLT-Anlage für den Raum im Betrieb bei voller Besetzung
*
Angabe des Zuluftvolumenstromes, wie er für den Raum durch befähigtes Personal gemessen wurde. Wie es zum Beispiel in einer wiederkehrenden Sachverständigen-Prüfung gemacht wird. V
ZUL
[ m3/h ]
Summe des Volumenstromes der mobilen Luftreinigern im realen Betrieb
*
V
SLG
bzw. Volumenstrom der Sekundärluftgeräte
Maximal zulässige Personenzahl im Raum
*
N_max als Anzahl zugelassener Personen [ P ], die sich gleichzeitig im Raum aufhalten dürfen, z.B. gemäß Brandschutzverordnung.
Hidden
# Berechnung für den 3. Raum
SCHALTE UNSICHTBAR:
Hidden
# VwP | Autom. ermittelter personenbezogener Volumenstrom bei maximaler Personenanzahl im Normal-Betrieb
V
wP
in [ m3/hP ]
Hidden
# P_max | Autom. ermittelte maximale Personenzahl anhand des Mindestvolumenstromes im Infektionsschutz-Betrieb
P_max = Anzahl der Personen [ P ], die beim angesetzten Mindestvolumenstrom von der RLT-Anlage versorgt werden kann und die auf dem Selbstprüfunglabel aufgeführt wird.
Anmerkungen zur Erfassung des 3. Raumes
Raumerfassung: Vierter Raum
Anmerkung:
Die Berechnung wird im DTHG-Prüfreglement Nr. 1 beschrieben. Das aktuelle Reglement können Sie
auf dieser Webseite herunterladen
. Bei einer Selbstprüfung wird als Faktor für die Raumlüftungseffizienz ( ε
V
) der Wert 0,8 festgelegt. Als Faktor für die Wirksamkeit als Sekundärluftgeräten ( η
SLG
) gilt 0,5.
Bei der Zertifzierung durch die DTHG können sich prüfungsbedingt bessere Werte ergeben.
Name des 4. Raumes:
*
Bitte geben Sie hier den Namen des erfassten Raumes ein, wie er später auf einem Selbstprüfungslabel stehen soll. (Beispiele: "Schlingensief Saal", "Großes Haus", "Kino 2", "Zuschauerraum Große Bühne", "Gelber Raum", ggfs. "Kinosäle 2, 4 und 5")
Um welche Art von Raum handelt es sich?
*
Zuschauerraum
Kinosaal
Studiobühne
Foyer mit Ausschank
Foyer ohne Ausschank
(Andere Fälle sind bisher nicht ausreichend untersucht.)
Festgelegter Mindestvolumenstrom aufgrund der angegebenen Raumart
V
MIN
[ m3/hP ]
Hat der Raum eine lichte Höhe über 3 Meter?
*
Ja, der Raum hat eine lichte Höhe über 3 Meter.
Nein, die lichte Höhe des Raumes ist kleiner als 3 Meter.
Wird der Raum durch eine Raumlufttechnische-Anlage gelüftet?
*
Ja, der Raum wird durch eine RLT-Anlage gelüftet und ist ggfs. zusätzlich mit Luftreinigungsgeräten ausgestattet.
Finden wiederkehrende Sachverständigenprüfungen für den mittel- und langfristigen Betrieb statt und war die letzte Prüfung mängelfrei?
*
Ja, es finden wiederkehrende Sachverständigenprüfungen statt und die letzte Prüfung war mängelfrei.
Nein, weil eine wiederkehrende Sachverständigenprüfung für diese Einrichtung nicht erforderlich ist.
Liegt eine gültige Hygieneinspektion nach VDI 6022 vor?
*
Damit Theaterbetreiber grundsätzlich die Qualität der bei ihnen durchgeführten Hyygieneinspektion einschätzen können, haben wir einen Ratgeberbeitrag veröffentlicht, der die wesentlichen Qualitätkriterien benennt. Diesen finden Sie unter folgendem Link:
DTHG Ratgeber NR. 4
Ja, es liegt eine gültige Hygieneinspektion nach VDI 6022 vor.
Sind die Daten und Unterlagen, welche zur Ermittlung des wirksamen personenbezogenen Volumenstromes (VwP), als Beleg vor Ort dokumentiert?
*
Ja, alle Daten und Unterlagen, die als Grundlage für die Selbstprüfung gedient haben, sind zur Dokumentation dieser Bescheinigung vor Ort archiviert worden.
Hidden
Wurden für diesen Raum die Besucherzahlen und Aufenthaltsdauer für die Fälle Pandemie und Normalnutzung zur Berechnung des wirksamen personenbezogenen Volumenstromes ermittelt und dokumentiert?
*
Ja, die Besucherzahlen und Aufenthaltsdauer wurden für diesen Raum, die Fälle Pandemie und Normalnutzung zur Berechnung des wirksamen personenbezogenen Volumenstromes ermittelt und sind zur Dokumentation der Selbstprüfung archiviert worden.
Verfügt die Anlage über Umluftbetrieb?
*
Ja, die Anlage verfügt über Umluftbetrieb.
Nein, die Anlage verfügt über keinen Umluftbetrieb.
Wird die Umluft durch einen Filter der Klasse ePM1 80% oder durch ein anderes anerkanntes Verfahren (wie z.B. UVC-Bestrahlung) gereinigt?
*
Ja, die Umluft wird durch einen Filter der Klasse ePM1 80 % oder durch ein anderes anerkanntes Verfahren (wie z.B. UVC-Bestrahlung) gereinigt.
Nein, aber der Umluftanteil ist im Pandemiefall immer < 30 %
Hidden
Ist der dokumentierte VwP im Pandemiefall größer gleich dem festgelegten Mindestvolumenstrom?
*
Ja, der VwP im Pandemiefall ist größer/gleich dem festgelegten Mindestvolumenstrom.
Angewendeter Mindestvolumenstrom im 4. Raum
V
MIN
[ m3/hP ]
Raumvolumen
*
V
R
: Das Raumvolumen kann Montageplänen entnommen werden oder durch eine vereinfachte Raumform geschätzt werden (Beispiel: Saal ist zylinderförmig oder rechteckig abzüglich Tribüne etc.). [ m3 ]
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Raum in Stunden
*
Pausen gelten als Unterbrechungen, wenn das Publikum den Raum verlässt. Aufenthalte im Foyer zwischen Veranstaltungen können standardmäßig mit 0,5 Stunden angesetzt werden. T
A
in [ h ]
Zuluftvolumenstrom der RLT-Anlage für den Raum im Betrieb bei voller Besetzung
*
Angabe des Zuluftvolumenstromes, wie er für den Raum durch befähigtes Personal gemessen wurde. Wie es zum Beispiel in einer wiederkehrenden Sachverständigen-Prüfung gemacht wird. V
ZUL
[ m3/h ]
Summe des Volumenstromes der mobilen Luftreinigern im realen Betrieb
*
V
SLG
bzw. Volumenstrom der Sekundärluftgeräte
Maximal zulässige Personenzahl im Raum
*
N_max als Anzahl zugelassener Personen [ P ], die sich gleichzeitig im Raum aufhalten dürfen, z.B. gemäß Brandschutzverordnung.
Hidden
# Berechnung für den 4. Raum
SCHALTE UNSICHTBAR:
Hidden
# VwP | Autom. ermittelter personenbezogener Volumenstrom bei maximaler Personenanzahl im Normal-Betrieb
V
wP
in [ m3/hP ]
Hidden
# P_max | Autom. ermittelte maximale Personenzahl anhand des Mindestvolumenstromes im Infektionsschutz-Betrieb
P_max = Anzahl der Personen [ P ], die beim angesetzten Mindestvolumenstrom von der RLT-Anlage versorgt werden kann und die auf dem Selbstprüfunglabel aufgeführt wird.
Anmerkungen zur Erfassung des 4. Raumes
Raumerfassung: Fünfter Raum
Anmerkung:
Die Berechnung wird im DTHG-Prüfreglement Nr. 1 beschrieben. Das aktuelle Reglement können Sie
auf dieser Webseite herunterladen
. Bei einer Selbstprüfung wird als Faktor für die Raumlüftungseffizienz ( ε
V
) der Wert 0,8 festgelegt. Als Faktor für die Wirksamkeit als Sekundärluftgeräten ( η
SLG
) gilt 0,5.
Bei der Zertifzierung durch die DTHG können sich prüfungsbedingt bessere Werte ergeben.
Name des 5. Raumes:
*
Bitte geben Sie hier den Namen des erfassten Raumes ein, wie er später auf einem Selbstprüfungslabel stehen soll. (Beispiele: "Schlingensief Saal", "Großes Haus", "Kino 2", "Zuschauerraum Große Bühne", "Gelber Raum", ggfs. "Kinosäle 2, 4 und 5")
Um welche Art von Raum handelt es sich?
*
Zuschauerraum
Kinosaal
Studiobühne
Foyer mit Ausschank
Foyer ohne Ausschank
(Andere Fälle sind bisher nicht ausreichend untersucht.)
Festgelegter Mindestvolumenstrom aufgrund der angegebenen Raumart
V
MIN
[ m3/hP ]
Hat der Raum eine lichte Höhe über 3 Meter?
*
Ja, der Raum hat eine lichte Höhe über 3 Meter.
Nein, die lichte Höhe des Raumes ist kleiner als 3 Meter.
Wird der Raum durch eine Raumlufttechnische-Anlage gelüftet?
*
Ja, der Raum wird durch eine RLT-Anlage gelüftet und ist ggfs. zusätzlich mit Luftreinigungsgeräten ausgestattet.
Finden wiederkehrende Sachverständigenprüfungen für den mittel- und langfristigen Betrieb statt und war die letzte Prüfung mängelfrei?
*
Ja, es finden wiederkehrende Sachverständigenprüfungen statt und die letzte Prüfung war mängelfrei.
Nein, weil eine wiederkehrende Sachverständigenprüfung für diese Einrichtung nicht erforderlich ist.
Liegt eine gültige Hygieneinspektion nach VDI 6022 vor?
*
Damit Theaterbetreiber grundsätzlich die Qualität der bei ihnen durchgeführten Hyygieneinspektion einschätzen können, haben wir einen Ratgeberbeitrag veröffentlicht, der die wesentlichen Qualitätkriterien benennt. Diesen finden Sie unter folgendem Link:
DTHG Ratgeber NR. 4
Ja, es liegt eine gültige Hygieneinspektion nach VDI 6022 vor.
Sind die Daten und Unterlagen, welche zur Ermittlung des wirksamen personenbezogenen Volumenstromes (VwP), als Beleg vor Ort dokumentiert?
*
Ja, alle Daten und Unterlagen, die als Grundlage für die Selbstprüfung gedient haben, sind zur Dokumentation dieser Bescheinigung vor Ort archiviert worden.
Hidden
Wurden für diesen Raum die Besucherzahlen und Aufenthaltsdauer für die Fälle Pandemie und Normalnutzung zur Berechnung des wirksamen personenbezogenen Volumenstromes ermittelt und dokumentiert?
*
Ja, die Besucherzahlen und Aufenthaltsdauer wurden für diesen Raum, die Fälle Pandemie und Normalnutzung zur Berechnung des wirksamen personenbezogenen Volumenstromes ermittelt und sind zur Dokumentation der Selbstprüfung archiviert worden.
Verfügt die Anlage über Umluftbetrieb?
*
Ja, die Anlage verfügt über Umluftbetrieb.
Nein, die Anlage verfügt über keinen Umluftbetrieb.
Wird die Umluft durch einen Filter der Klasse ePM1 80% oder durch ein anderes anerkanntes Verfahren (wie z.B. UVC-Bestrahlung) gereinigt?
*
Ja, die Umluft wird durch einen Filter der Klasse ePM1 80 % oder durch ein anderes anerkanntes Verfahren (wie z.B. UVC-Bestrahlung) gereinigt.
Nein, aber der Umluftanteil ist im Pandemiefall immer < 30 %
Hidden
Ist der dokumentierte VwP im Pandemiefall größer gleich dem festgelegten Mindestvolumenstrom?
*
Ja, der VwP im Pandemiefall ist größer/gleich dem festgelegten Mindestvolumenstrom.
Angewendeter Mindestvolumenstrom im 5. Raum
V
MIN
[ m3/hP ]
Raumvolumen
*
V
R
: Das Raumvolumen kann Montageplänen entnommen werden oder durch eine vereinfachte Raumform geschätzt werden (Beispiel: Saal ist zylinderförmig oder rechteckig abzüglich Tribüne etc.). [ m3 ]
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Raum in Stunden
*
Pausen gelten als Unterbrechungen, wenn das Publikum den Raum verlässt. Aufenthalte im Foyer zwischen Veranstaltungen können standardmäßig mit 0,5 Stunden angesetzt werden. T
A
in [ h ]
Zuluftvolumenstrom der RLT-Anlage für den Raum im Betrieb bei voller Besetzung
*
Angabe des Zuluftvolumenstromes, wie er für den Raum durch befähigtes Personal gemessen wurde. Wie es zum Beispiel in einer wiederkehrenden Sachverständigen-Prüfung gemacht wird. V
ZUL
[ m3/h ]
Summe des Volumenstromes der mobilen Luftreinigern im realen Betrieb
*
V
SLG
bzw. Volumenstrom der Sekundärluftgeräte
Maximal zulässige Personenzahl im Raum
*
N_max als Anzahl zugelassener Personen [ P ], die sich gleichzeitig im Raum aufhalten dürfen, z.B. gemäß Brandschutzverordnung.
Hidden
# Berechnung für den 5. Raum
SCHALTE UNSICHTBAR:
Hidden
# VwP | Autom. ermittelter personenbezogener Volumenstrom bei maximaler Personenanzahl im Normal-Betrieb
V
wP
in [ m3/hP ]
Hidden
# P_max | Autom. ermittelte maximale Personenzahl anhand des Mindestvolumenstromes im Infektionsschutz-Betrieb
P_max = Anzahl der Personen [ P ], die beim angesetzten Mindestvolumenstrom von der RLT-Anlage versorgt werden kann und die auf dem Selbstprüfunglabel aufgeführt wird.
Anmerkungen zur Erfassung des 5. Raumes
Raumerfassung: Sechster Raum
Anmerkung:
Die Berechnung wird im DTHG-Prüfreglement Nr. 1 beschrieben. Das aktuelle Reglement können Sie
auf dieser Webseite herunterladen
. Bei einer Selbstprüfung wird als Faktor für die Raumlüftungseffizienz ( ε
V
) der Wert 0,8 festgelegt. Als Faktor für die Wirksamkeit als Sekundärluftgeräten ( η
SLG
) gilt 0,5.
Bei der Zertifzierung durch die DTHG können sich prüfungsbedingt bessere Werte ergeben.
Name des 6. Raumes:
*
Bitte geben Sie hier den Namen des erfassten Raumes ein, wie er später auf einem Selbstprüfungslabel stehen soll. (Beispiele: "Schlingensief Saal", "Großes Haus", "Kino 2", "Zuschauerraum Große Bühne", "Gelber Raum", ggfs. "Kinosäle 2, 4 und 5")
Um welche Art von Raum handelt es sich?
*
Zuschauerraum
Kinosaal
Studiobühne
Foyer mit Ausschank
Foyer ohne Ausschank
(Andere Fälle sind bisher nicht ausreichend untersucht.)
Festgelegter Mindestvolumenstrom aufgrund der angegebenen Raumart
V
MIN
[ m3/hP ]
Hat der Raum eine lichte Höhe über 3 Meter?
*
Ja, der Raum hat eine lichte Höhe über 3 Meter.
Nein, die lichte Höhe des Raumes ist kleiner als 3 Meter.
Wird der Raum durch eine Raumlufttechnische-Anlage gelüftet?
*
Ja, der Raum wird durch eine RLT-Anlage gelüftet und ist ggfs. zusätzlich mit Luftreinigungsgeräten ausgestattet.
Finden wiederkehrende Sachverständigenprüfungen für den mittel- und langfristigen Betrieb statt und war die letzte Prüfung mängelfrei?
*
Ja, es finden wiederkehrende Sachverständigenprüfungen statt und die letzte Prüfung war mängelfrei.
Nein, weil eine wiederkehrende Sachverständigenprüfung für diese Einrichtung nicht erforderlich ist.
Liegt eine gültige Hygieneinspektion nach VDI 6022 vor?
*
Damit Theaterbetreiber grundsätzlich die Qualität der bei ihnen durchgeführten Hyygieneinspektion einschätzen können, haben wir einen Ratgeberbeitrag veröffentlicht, der die wesentlichen Qualitätkriterien benennt. Diesen finden Sie unter folgendem Link:
DTHG Ratgeber NR. 4
Ja, es liegt eine gültige Hygieneinspektion nach VDI 6022 vor.
Sind die Daten und Unterlagen, welche zur Ermittlung des wirksamen personenbezogenen Volumenstromes (VwP), als Beleg vor Ort dokumentiert?
*
Ja, alle Daten und Unterlagen, die als Grundlage für die Selbstprüfung gedient haben, sind zur Dokumentation dieser Bescheinigung vor Ort archiviert worden.
Hidden
Wurden für diesen Raum die Besucherzahlen und Aufenthaltsdauer für die Fälle Pandemie und Normalnutzung zur Berechnung des wirksamen personenbezogenen Volumenstromes ermittelt und dokumentiert?
*
Ja, die Besucherzahlen und Aufenthaltsdauer wurden für diesen Raum, die Fälle Pandemie und Normalnutzung zur Berechnung des wirksamen personenbezogenen Volumenstromes ermittelt und sind zur Dokumentation der Selbstprüfung archiviert worden.
Verfügt die Anlage über Umluftbetrieb?
*
Ja, die Anlage verfügt über Umluftbetrieb.
Nein, die Anlage verfügt über keinen Umluftbetrieb.
Wird die Umluft durch einen Filter der Klasse ePM1 80% oder durch ein anderes anerkanntes Verfahren (wie z.B. UVC-Bestrahlung) gereinigt?
*
Ja, die Umluft wird durch einen Filter der Klasse ePM1 80 % oder durch ein anderes anerkanntes Verfahren (wie z.B. UVC-Bestrahlung) gereinigt.
Nein, aber der Umluftanteil ist im Pandemiefall immer < 30 %
Hidden
Ist der dokumentierte VwP im Pandemiefall größer gleich dem festgelegten Mindestvolumenstrom?
*
Ja, der VwP im Pandemiefall ist größer/gleich dem festgelegten Mindestvolumenstrom.
Angewendeter Mindestvolumenstrom im 6. Raum
V
MIN
[ m3/hP ]
Raumvolumen
*
V
R
: Das Raumvolumen kann Montageplänen entnommen werden oder durch eine vereinfachte Raumform geschätzt werden (Beispiel: Saal ist zylinderförmig oder rechteckig abzüglich Tribüne etc.). [ m3 ]
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Raum in Stunden
*
Pausen gelten als Unterbrechungen, wenn das Publikum den Raum verlässt. Aufenthalte im Foyer zwischen Veranstaltungen können standardmäßig mit 0,5 Stunden angesetzt werden. T
A
in [ h ]
Zuluftvolumenstrom der RLT-Anlage für den Raum im Betrieb bei voller Besetzung
*
Angabe des Zuluftvolumenstromes, wie er für den Raum durch befähigtes Personal gemessen wurde. Wie es zum Beispiel in einer wiederkehrenden Sachverständigen-Prüfung gemacht wird. V
ZUL
[ m3/h ]
Summe des Volumenstromes der mobilen Luftreinigern im realen Betrieb
*
V
SLG
bzw. Volumenstrom der Sekundärluftgeräte
Maximal zulässige Personenzahl im Raum
*
N_max als Anzahl zugelassener Personen [ P ], die sich gleichzeitig im Raum aufhalten dürfen, z.B. gemäß Brandschutzverordnung.
Hidden
# Berechnung für den 6. Raum
SCHALTE UNSICHTBAR:
Hidden
# VwP | Autom. ermittelter personenbezogener Volumenstrom bei maximaler Personenanzahl im Normal-Betrieb
V
wP
in [ m3/hP ]
Hidden
# P_max | Autom. ermittelte maximale Personenzahl anhand des Mindestvolumenstromes im Infektionsschutz-Betrieb
P_max = Anzahl der Personen [ P ], die beim angesetzten Mindestvolumenstrom von der RLT-Anlage versorgt werden kann und die auf dem Selbstprüfunglabel aufgeführt wird.
Anmerkungen zur Erfassung des 6. Raumes
Fast geschafft! Letzte allgemeine Angaben
Abschließend finden Sie ein Anmerkungsfeld für allgemeine Rückfragen sowie Feedback zum Formular. Wenn Sie auf den "Absenden"-Button am Ende dieser Seite klicken, wird Ihr Label zur "Selbstprüfung" erstellt.
Bitte beachten Sie zuvor die Unten aufgeführten Informationen zur Absendebestätigung.
Hidden
Status Foyer
Allgemeine Anmerkungen
Absendebestätigung und Auftragserteilung:
*
Nach dem Absenden dieses Formulares können Sie die Angaben nicht mehr ändern. Bitte prüfen Sie daher ggfs. VOR dem Absenden die Korrektheit Ihrer Angaben. Sie erhalten NACH dem Absenden eine übersichtliche Darstellung aller getätigten Angaben per E-Mail, zusammen mit dem Label. Das Absenden dieses Formulars gilt als Ihre Bestätigung einer selbst durchgeführten Prüfung. Die Haftung liegt vollständig auf Seiten der Einrichtung welche die Prüfung intern durchgeführt hat und wird durch den im Formular angegebenen Ansprechpartner verantwortet. Die
DTHG Service GmbH
behält sich vor die Dokumentation der von Ihnen durchgeführten Selbstprüfung einzusehen und auf Korrektheit zu prüfen. Vorsätzlich falsche Angaben können zur Anzeige gebracht werden.
Ich habe die hier aufgeführte Absendebestätigung zur Kenntnis genommen und bestätige die Korrektheit der von mir getätigten Angaben.
Datenschutzbestimmungen der DTHG
Einwilligung zur Datenschutzerklärung
Ich stimme der Datenschutzerklärung zu.
Prüfnummer
Comments
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Formular abbrechen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unserer
Datenschutzerklärung
einverstanden.
Mehr erfahren
Einverstanden.